Seit Kurzem gibt es das Angebot unter dem Namen Blendr auch für Heterosexuelle.
Was die Stiftung bewertet hat, ist die Internetnutzung der Börsen, die Vertragsabwicklung, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Passgenauigkeit der Partnerangebote. Erstens: Die vom System vorgeschlagenen Partner müssen auch ungefähr das Aussehen, die Eigenschaften oder Hobbys haben, die die Singles erwarten.
Es bringt den Suchenden wenig, wenn sie mit einer Vielzahl von Teilnehmern bombardiert werden, ohne dass die Partner den angegebenen Erwartungen entsprechen.
Dahinter verbirgt sich eine Smartphone-App, die dem Nutzer via GPS-Ortung anzeigt, welche anderen Grindr-Mitglieder sich in der Nähe aufhalten – bereit für ein spontanes Treffen.
„Dog-lover looking for doggy-style“, lauten nun die Grußbotschaften aus der Nachbarschaft.
Schwächen fanden die Tester in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Alle Anbieter benutzen Klauseln, die nicht erlaubt sind und die Verbraucher benachteiligen.
Das Problem lag meist nicht in der Menge der Angebote, sondern in ihrer fehlenden Passgenauigkeit.
Wenn jemand etwa eine 20 bis 30-jährige Frau aus Berlin sucht, interessiert ihn kaum ein Profil einer 45-jährigen aus München.
Stiftung Warentest hat 16 marktbedeutende Singlebörsen und Partnervermittlungen im Internet getestet.
Zu diesem Thema bietet einen aktuelleren Test: Partnerbörsen Ein klarer Vorteil von Singlebörsen und Online-Partnervermittlungen gegenüber klassischen Partnervermittlungen sind die Kosten.
Singlebörsen und Partnervermittlungen organisieren den Online-Flirt von fünf Millionen Singles.